Loading...
 

Aktuelles - Bezirksmitteilungen

Alle | Bezirksmitteilungen | Spielbetrieb | Vereinsnachrichten | Ausschreibungen | Schachnachrichten | Jugendschach

Jahreshauptversammlung in Monheim

Author: JanGWerner - Published 2023-04-23 22:16

Jan Werner (Düsseldorfer SK) neuer erster Vorsitzender

Bei der ordentlichen Jahreshauptversammlung des Schachbezirks Düsseldorf in Monheim wurde Jan Werner (Düsseldorfer SK), der bisherige Schriftführer, zum neuen ersten Vorsitzenden gewählt. Thomas Sterz (SF Gerresheim) stand nach 30 Jahren in verschiedenen Ämtern beim Schachbezirk, davon alleine 16 Jahre als erster Vorsitzender, nicht mehr zur Wiederwahl.

Marcel Harff (Düsseldorfer SK), bisheriger zweiter Spielleiter, übernimmt das Amt des ersten Spielleiters vom ausscheidenden Frank Hammes (Düsseldorfer SV), der auch 16 Jahre lang dieses Amt bekleidete und auch nicht mehr zur Wahl zur Verfügung stand. Frank Hammes wurde von der Versammlung zum Ehrenmitglied des Schachbezirks Düsseldorf gewählt.

Daniel Schalow (SC Monheim/Baumberg) übernimmt die Funktion des zweiten Spielleiters und Sascha Klimczak (SV Hilden) die des Schriftführers.

Holger Knäble (SV Garath) wurde als Kassenwart wiedergewählt.

Die fünf gewählten Mitglieder des Spielausschusses sind: Daniel David (SC Erkrath), Werner Debertin (SV Lintorf), Fabian Skoerys (Ratinger SK), Christian Tagsold (SF Düsseldorf-Süd) und Sascha Klimczak (SV Hilden).

Als Kassenprüfer wurden gewählt: Christian Tagsold (SF Düsseldorf-Süd) und Jeffrey Hong (SG Kaarst); Hyeong-Soek Lim (SC Monheim/Baumberg) ist der Ersatzkassenprüfer.

Foto: Jan Werner, Frank Hammes, Thomas Sterz

Einladung zur JHV des Schachbezirks Düsseldorf am 22.04.23 um 14 h in Monheim

Author: JanGWerner - Published 2023-03-29 00:47 - (0 Reads)

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023

Termin: Samstag, 22.04.2023, 14 Uhr
Ort: VHS Monheim, Tempelhofer Str. 15

Tagesordnung:

  1. Genehmigung der Tagesordnung
  2. Berichte der Vorstandsmitglieder
  3. Feststellung der anwesenden Vereine und Bekanntgabe der Stimmen
  4. Anträge
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Neuwahlen

1. Vorsitzender
1. Spielleiter (für ein Jahr)
2. Spielleiter
Schriftführer (für ein Jahr)
Kassenwart
Spielausschuss
Kassenprüfer

8. Ehrungen
9. Festlegung der Turniere/Lehrgänge für das kommende Jahr
10. Verschiedenes

Thomas Sterz
1. Vorsitzender
Schachbezirk Düsseldorf

 

 

Neue DWZ-Liste

Author: SB - Published 2023-03-11 07:42

Hallo Schachfreunde!
Auf Grund des erfreulichen Trends, dass die Mitgliederzahlen im SBD weiter wachsen habe ich die DWZ-Liste um vier Seiten erweitert. Ich erspare mir in Zukunft dadurch ein wenig Arbeit. Hinzugekommen ist eine TOP 30 Liste der Damen. Weiter habe ich die Reihenfolge der Tabellenblätter so geändert, dass sie jetzt bei Druckern die Doppelseitig drucken können passt.
Gruß

SB

Worte zum Jahresabschluss

Author: Thommy Sterz - Published 2022-12-25 22:06

Liebe Mitglieder des Schachbezirks, liebe Freunde und Freundinnen des Schachspiels,

Das zurückliegende Jahr war alles andere als normal - leider. Und dabei haben wir uns alle sicher nichts sehnlicher gewünscht, als das unser Hobby wieder stärker in den Mittelpunkt des Alltags rückt.

Die COVID Pandemie hatte uns alle mit Tests, Impfungen, Masken und weiteren Dingen fest im Griff. Wer hätte vor Jahren gedacht, dass eine Fußball WM mit breitem Desinteresse im Winter ausgetragen wird? Die Klimakrise ist täglich Gegenstand in den Nachrichten. Bis heute verfolgt viele von uns nicht zuletzt finanziell die Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine. Auch meine Freunde aus Gerresheimer Zeiten haben alles verloren und Familien mussten fliehen.

Von Herzen bin ich ein optimistischer Mensch. Und so denke ich bei diesem Thema auch an die große Welle der Hilfsbereitschaft und Unterstützung, die viele Menschen verbinden. Sicher gibt es auch viele Schachspieler, die Familien Zuhause aufgenommen haben oder im Verein integriert haben.

Wenn ihr in den Jahren meine Worte zum Jahreswechsel verfolgt habt, dann wisst ihr, dass ich versuche, über das hinaus zu schauen, was einzig unser Hobby angeht. Und so treibt mich um: Was ist uns wichtig im Leben?

Dieses Jahr bin ich 55 geworden und womöglich verschieben sich mit dem Alter die Prioritäten. 1980 bin ich der Schachabteilung des damaligen Post SV beigetreten. Ein Schulfreund (Clemens Bösken sicher noch manchem bekannt) hatte mich mitgenommen. Sein Vater nahm mich nach dem Spielabend heim, was bei meinen Eltern nicht immer gut ankam, wenn es spät wurde. 1986 gründete ich als Achtzehnjähriger gemeinsam mit Dieter Eichner und fünf anderen Verrückten die Schachfreunde Gerresheim.

1992 übernahm ich erstmals im Bezirksvorstand ein Ehrenamt und wurde 1. Spielleiter. In der Dynamik aus Verein und Bezirk war ich damals sicher etwas "wild", manchem zu laut und insofern durchaus umstritten. Ich wurde sogar abgelöst, aber nach einem Jahr dann zurückgeholt. 1996 war ich ein Jahr zweiter Spielleiter und dann ab 1997 für 10 Jahre wieder 1. Spielleiter.

Als Nachfolger des unvergessenen Günter Proena, der 21 Jahre unseren Bezirk führte, wurde ich 2007 zum 1. Vorsitzenden gewählt. Vor zwei Jahren habe ich angekündigt zum letzten Mal bei der Wiederwahl anzutreten. Somit beschließe ich 2023 nach 16 Jahren als Vorsitzender und 31 Jahren im Vorstand dieses Kapitel.

In Gerresheim bin ich seit 2009 nicht mehr im Vorstand. Letztes Jahr habe ich auch den Vorsitz des Niederrheinischen Schachverbands abgegeben. Zwischendurch war ich wenige Jahre ordentliches Mitglied des Präsidiums des Schachbundes NRW.

Es hat mir jahrzehntelang große Freude gemacht, das beste für unser gemeinsames Hobby zu erreichen, Menschen und Vereine zu verbinden. Neue und Neugierige für das Schach zu begeistern. Immer wieder neue Mitglieder für den Vorstand zu gewinnen. Doch jetzt ist es Zeit, dass andere Menschen frische Impulse setzen und den Schachbezirk Düsseldorf führen. Ich bin dankbar für die gemeinsame Zeit. Dabei durfte ich stets größte Unterstützung aus Vereinen und Vorstand erfahren. Schachorganisation geht nur im Team. Ich möchte mich bei allen Mitstreitern aufrichtig bedanken.

Meine Schwerpunkte haben sich verschoben. Und so bin ich wieder am Ausgangspunkt: was ist uns wichtig im Leben? Für mich ist es Gesundheit, Familie, Freunde, Reisen und einfach das Leben zu genießen. Ich möchte irgendwann fit aus dem Berufsleben aussteigen und auf eine erfüllte Zeit zurückschauen.

Schätzen wir sie noch diese Dinge, wenn es in Gesprächen, Kontakten oder den Nachrichten immer turbulenter zugeht? In vielen persönlichen Diskussionen, aber auch in social Media, ist mein Eindruck, dass immer weniger zugehört oder argumentiert wird. Wer anderer Meinung ist, sei dumm. Überzeugungsarbeit ist vermeintlich zu anstrengend. Für Zuhören fehlt es an Zeit.

Hunger in der Welt, Krieg am Rande Europas, Unterdrückung grundlegender Menschenrechte, Intoleranz anderer Lebensplanung und weiteres gehört zum Alltag. Sollte es aber nicht. Ich möchte euch alle aufrufen: lasst uns etwas tun. Jeder auf seine und ihre Weise.

Und gerade dann, wenn die Welt aus den Angeln gehoben scheint, ist Schach unsere Oase der Ablenkung. Wir kommen zusammen mit lieben Menschen und haben Spaß zusammen. Viele im Ehrenamt Opfern ihre kostbare Zeit im Verein für Training, Turniere, Organisation usw., um es euch zu ermöglichen. Feiert diese Leute und dankt ihnen. Wir brauchen in den Vereinen mehr Dankbarkeit, weil es immer weniger Freiwillige gibt, den Laden am Laufen zu halten.

Im Frühjahr verabschiede ich mich von euch. Ich durfte tausende Menschen kennenlernen. Und unzählige Partien, Turniere und Gespräche waren Mittelpunkt in meinem Leben. Ich möchte euch allen Danke sagen. Danke und Tschüss.

Bleibt gesund und dankbar. Habt ein schönes Weihnachtsfest im Kreise der Familie und mit Freunden. Und erlebt ein großartiges 2023. Wer kann schon heute sagen, welche Überraschung das kommende Jahr für uns bereithält? Es kann gut oder schlecht sein. Aber lasst uns optimistisch bleiben. Es macht vieles leichter und das Ergebnis besser.

Euer
Thommy Sterz
1. Vorsitzender
Schachbezirk Düsseldorf

 

 

Neuer Webmaster gefunden

Author: Thommy Sterz - Published 2022-10-30 18:07

Der ganze Vorstand freut sich, dass ein neuer Webmaster gefunden wurde. Sascha Klimczak vom SV Hilden hat sich initiativ bei mir gemeldet und sich für diese Aufgabe interessiert. Der Vorstand hat daraufhin kurzfristig in einem Umlaufverfahren per Email einstimmig die Verantwortung an Sascha übertragen.


Auf diesem Wege möchte ich ganz besonders herzlich bei Alexander Mainzer bedanken, der viele Jahre lang unsere Seite hervorragend betreut hat. Er wird zukünftig in der Übergangszeit Sascha weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen. 

Sascha wünsche ich im Namen aller Mitglieder des Vorstands und er Vereine alles Gute bei der Aufgabe und viel Spaß an neuen Ideen. Vielen Dank für Deine Bereitschaft, diesen Einsatz zu zeigen.

Thomas Sterz

1. Vorsitzender

Neue Ausgabe des Düsseldorfer Schach online

Author: AlexM - Published 2022-09-02 00:19

Die aktuelle Ausgabe des Düsseldorfer Schach zum Auftakt der neuen Saison ist auch als Download verfügbar:
Pdf  Düsseldorfer Schach, Ausgabe 582 - August 2022
Insbesondere möchte ich auf die jeweiligen Portraits unserer beiden Neuzugänge, den SC Monheim/Baumberg sowie den TuS Maccabi Düsseldorf e.V., hinweisen. Vielen Dank an Wolfgang Ehrich für das einmal mehr gelungene Zusammentragen und Aufbereiten aller wichtigen Informationen für die Saison 2022/2023.

Bezirksblitzeinzelmeister 2022: Mikhail Eltsin (DSV 1854)

Author: MH - Published 2022-08-18 17:53
Am 14.08.2022 wurde die Bezirksblitzeinzelmeisterschaft 2022 ausgerichtet.

Vielen Dank an den Turnierleiter Dirk Liedtke und den Ratinger Schachklub!
Am Turnier nahmen 14 Spieler teil, es wurde ein 13-ründiges Turnier gespielt.
Mikhail Eltsin (DSV 1854) gewann souverän vor David Maciaq (SC Monheim/Baumberg) und Lutz Heller (DSK).

1Eltsin, Mikhail11 / 1 / 111,5
2Maciaq, David9 / 2 / 210
3Heller, Lutz8 / 3 / 29,5
4Heller, Harald5 / 7 / 18,5
5Probst, Andreas8 / 0 / 58
6Spickermann, Sven7 / 1 / 57,5
7Sapkowski, Wieslaw7 / 1 / 57,5
8Greiner, Gregory6 / 1 / 66,5
9Atkins, David6 / 0 / 76
10Breuer, Leon4 / 3 / 65,5
11Mauelshagen, Malte5 / 0 / 85
12Reinschmidt, Bastian4 / 1 / 84,5
13Meyer, Henry1 / 0 / 121
14Leven, Felix0 / 0 / 130

JHV beschliesst Aufnahme von Monheim/Baumberg und Maccabi // Wahlen

Author: JanGWerner - Published 2022-07-05 01:04

Am 25.06. fand in Hilden die JHV des Schachbezirks Düsseldorf statt. Nachdem der Vorstand schon im März vorläufig dem Antrag von SC Monheim/Baumberg auf Aufnahme zum 01.07. sowie dem Antrag der Schachsparte von TuS Maccabi Düsseldorf e.V. auf Aufnahme zugestimmt hatte, hat die JHV dies bestätigt. Wir begrüssen beide Vereine und freuen uns über diesen Zuwachs und auf spannende Wettkämpfe in Zukunft!


Bei den Wahlen wurden Frank Hammes als 1. Spielleiter sowie Jan Werner als Schriftführer im Amt bestätigt. Frank möchte sein Amt nur noch ein Jahr ausüben - wer Interesse am Amt des 1. Spielleiters hat möge den Vorstand ansprechen.

Das vollständige Protokoll der JHV wird demnächst versandt.

Jan Werner

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2022

Author: MH - Published 2022-06-04 22:40

Hallo Schachfreunde,


die Einladung für die Jahreshauptversammlung 2022 des Schachbezirks Düsseldorf wurde heute an die Funktionäre und Vereinsvorsitzenden verschickt.

Termin: 25.06.2022 um 14 Uhr
Ort: Seniorenresidenz am Stadtpark, Hofstraße 3, 40723 Hilden

Die Einladung und die Tagesordnung wird noch auf der Homepage veröffentlicht.

Schöne Pfingsttage,
Marcel Harff (2.Spielleiter)

Nachtrag

 

Beste Wünsche zum Jahreswechsel

Author: Thommy Sterz - Published 2021-12-24 13:07
Liebe Mitglieder und Interessierte des Düsseldorfer Schachs,


ein erneut "seltsames Jahr" geht zu Ende. Leider erneut ohne die lieben Gewohnheiten rund um unser schönes Hobby. Freunde und Freundinnen beim Vereinsabend zu treffen. Mit einer Umarmung zu starten und sich beim Spiel und Tricks zuzulächeln ohne Maske, sich die Hände nach einem harten Kampf zu reichen - das wäre es doch mal wieder. 

Man erwartet privat oder beruflich oft eine sichere Planung für die nächsten Jahre. Und aktuell scheinen wir nicht mal den morgigen Tag zuverlässig angehen zu können. Alle wünschen sich Normalität und dabei ist doch die derzeitige Lebensweise schon scheinbar zu genau so einer geworden. Ich fürchte, wir werden noch weitere Jahre damit leben müssen. Hier in meiner Stadt unterstütze ich aktiv mit Aktionen die Impfkampagne und möchte auch alle Schachbegeisterten dazu aufrufen, mitzumachen. Drücken sie alle die Daumen, dass neben Vereinsabenden auch reibungslose Mannschaftskämpfe wieder zur Tagesordnung gehören werden. Machen Sie mit!

Der recht kurze Kampf um die WM-Krone oder die Bundestagswahl haben uns fernab des Vereinslebens beschäftigt. Bei erstem Event blieb es beim bisherigen Titelträger. Im Mai erwartet uns dann die Landtagswahl. 

Zumindest konnten wir im ablaufenden Jahr wieder eine Hauptversammlung in Präsenz machen. Hoffe wir auf das Beste in 2022.

Ich wünsche Ihnen im Namen des ganzen Vorstands ein schönes Weihnachtsfest. Machen sie es sich kuschelig warm und gemütlich. Verbringen Sie möglichst sorgenfreie Zeit mit den Liebsten. Kommen Sie gut in das neue Jahr. Möge es Gesundheit, Glück, Liebe und Erfolg bereithalten, so dass sich Ihre Wünsche erfüllen. 

Weihnachtliche Grüße
Ihr

Thomas Sterz
Schachbezirk Düsseldorf
1. Vorsitzender

 

Kurzbericht zur gestrigen Hauptversammlung

Author: Thommy Sterz - Published 2021-07-04 19:20
Es war schön, endlich mal wieder Schachspieler und Schachspielerinnen persönlich zu treffen und so fand gestern beim DSK die Hauptversammlung unter strengen Auflagen statt. Erfreulich viele Vereine waren vertreten. Die Berichte des Vorstandes standen erwartungsgemäß ganz im Zeichen der Pandemie und so wurden weite Teile der zweistündigen Versammlung zu diversen Aspekten diskutiert.


Im Schachbund NRW gibt es mit Rald Chadt-Rausch einen neuen Präsidenten. Der Bundesspielausschuss hat mit denkbar knapper Mehrheit 5-4 beschlossen, dass der Spielbetrieb fortgesetzt wird. Sterz zeigte sich davon entsetzt, dass die 6 Verbände mit einer deutlichen Mehrheit von 4-2 für einen Abbruch gestimmt haben und dahinter schließlich in Abstimmung mit den Bezirken schließlich auch die SpielerInnen selbst stehen. Erst die drei Stimmen der NRW-Funktionäre überstimmte die breite Masse der Schachvereine. Viele Vereine haben aktuell kein eigenes Spiellokal und müssten sich bei anderen Vereinen helfen. Viele Mitglieder sind nicht bereit anzutreten. Folgedessen haben 20-25 auch die anstehenden Kämpfe abgesagt und werden genullt. Sterz sah sich mit seiner Einschätzung, dass sich gegen die Mehrheit der Vereine gestellt wurde, spätestens durch diese Zahlen bestätigt.

Im Verband und Bezirk haben die Spielausschüsse einen Abbruch der Saison beschlossen. Nur SFD steigt nach NRW auf, sofern man möchte. Da Absteiger runterkommen werden, dürfte die Regionalliga dann mit 12 Clubs starten. Wann? Das steht noch in den Sternen. Die Spielleiter Hammes und Harff führten aus, dass sich der Spielausschuss beraten werden, wann und wie gespielt wird. Zwei Dinge sind jedoch klar: Meldetermine werden an die des SBNRW angepasst werden und es wird nach den dann zum jeweiligen Vorgaben der Corona Schutzverordnung gespielt werden, die sich durch die persönlichen Hausbedingungen der Heimmannschaft im Spiellokal noch verschärfen können.

In den letzten beiden Jahren hat sich der Kassenbestand mehr als 3.000 Euro verringert, da zahlreiche Jugendwettbewerbe letztes Jahr bezuschusst wurden. Erst letzten Monat hat der Bezirk die Gemeinnützigkeit ohne weitere Auflagen erhalten.

So wurde der Vorstand für 2019 und 2020 in getrennten Abstimmungen einstimmig entlastet. Somit schied auch Daniel David nach vielen Jahren als Schriftührer aus dem Vorstand aus. Ihm und dem bereits im Winter zurückgetretenen Clemens Bröker dankte Sterz im Namen der Vereine für die geleistete Arbeit. Die Versammlung gedachte aber auch dem verstorbenen Jugendwart, Marian Wysinski, und aller weiteren Mitglieder, die uns in den letzten zwei Jahren verlassen haben.

Folgender Vorstand und sonstige Positionen wurden einstimmig gewählt: Thomas Sterz (1. Vorsitzender), Frank Hammes (2. Vorsitzender und 1. Spielleiter), Marcel Harff (2. Spielleiter), Holger Knäble (Kassierer), Jan Werner (Schriftführer), Peter Ringelstein (Frauenwart), Thorsten Braun und Andreas Knospe (Kassenprüfer), Sascha Klimczak (Ersatz KP), Daniel David, Stephan Schön, Sascha Klimczak, Werner Debertin (Spielausschuss).

Die Jugend war dann auch das Thema zum Ende der Versammlung. Leider gibt es derzeitig niemand, der bereit ist, die Aufgaben des Jugendwartes zu übernehmen. Seit rund einem Jahr wird vergeblich versucht und diverse Gespräche führten ins Leere. Der Jugendspielleiter machte in einem Telefonat mit Sterz deutlich, dass bereits seit vielen Jahren das Amt abgeben will und für weitere organisatorische Dinge nicht bereitsteht. Somit ist die gesamte Saison incl. Spielbetrieb für Mannschaften und Einzelturniere gefährdet. 

Thomas Sterz machte seine Position, die auch schon auf der letzten Vorstandssitzung diskutiert wurde, den Anwesenden deutlich: Sollte sich kein Jugendwart finden, ,wird es weder Meisterschaften, Qualifikanten, Spielbetrieb und auch keine Zuschüsse für Turniere und Meisterschaften geben. Es kann nicht sein, dass niemand etwas an Arbeit dazu leiste nmöchte, aber jeder Nutzen aus de Spielbetrieb und den Finanzen ziehen möchte. Womöglich entsteht so in den Vereinen und bei den Mitgliedern ein "gewisser Schmerz" und es findet sich doch noch jemand, führte Sterz aus. Aus der Versammlung gab es keine Wortmeldungen, die sich gegen diese Vorgehensweise aussprachen.

Gesucht werden aber auch dringend ein Webmaster für die Homepage sowie ein Redakteur für das Düsseldorfer Schach als Printversion der Berichterstattung.

Thomas Sterz
1. Vorsitzender
Schachbezirk Düsseldorf

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2021

Author: Thommy Sterz - Published 2021-06-27 20:05

(wurde bereits fristgerecht an alle Vereine per Mail verschickt)

Termin: Samstag, 03.07.2021, 14 Uhr


Ort: Düsseldorfer SK, Pfarrsaal St. Adolfus, Kaiserswerther Straße 62, 40477 Düsseldorf 

Tagesordnung:

1)   Berichte der Vorstandsmitglieder

2)   Feststellung der anwesenden Vereine und Bekanntgabe der Stimmen

3)   Anträge (Der Vorstand beantragt, dass die Mitgliedsbeiträge unverändert bleiben)

4)   Bericht der Kassenprüfer

5)   Entlastung des Vorstandes

6)   Neuwahlen

  • 1. Vorsitzender
  • 1. Spielleiter / 2. Vorsitzender (für ein Jahr)
  • 2. Spielleiter
  • Kassenwart
  • Frauenwart (für ein Jahr)
  • Schriftführer (für ein Jahr)
  • Spielausschuss
  • Kassenprüfer
  • Festlegung der Turniere/Lehrgänge für das kommende Jahr
  • Verschiedenes

Der DSK hat sich freundlicherweise bereit erklärt, sein Spiellokal für die Austragung unserer JHV zur Verfügung zu stellen. Daher werden wir dort nach den am Datum gültigen Hygienebedingungen mit unserer Versammlung tagen. Wir bitten jeden Verein, nicht mehr als einen Vertreter zu entsenden und zur Sicherheit Masken mitzubringen, auch wenn derzeitig dort keine Maskenpflicht gelten sollte. Wer für den Spielausschuss kandidieren möchte kann persönlich erscheinen oder eine E-Mail mit der Kandidatur an den 1. Vorsitzenden senden. Wir haben Jan Werner (DSK) gewinnen können, zunächst als Schriftführer zu fungieren. Wir möchten uns ganz herzlich bedanken und freuen uns über den Einsatz.

Unverändert brauchen wir noch:
-          Jugendwart
-          Jugendspielleiter
-          Jugendsprecher
-          Webmaster
-          Redakteur

Thomas Sterz
1. Vorsitzender
Schachbezirk Düsseldorf
thomas.sterz at gmx.de

Mit Motivation in die neue Aufgabe des 2.Spielleiters

Author: Marcel Harff - Published 2021-05-08 13:07
Hallo Schachfreunde,


heute wurde ich vom Bezirksvorstand zum kommissarischen 2.Spielleiter gewählt.

Ich stelle mich kurz vor:
Ich heiße Marcel Harff, bin 31 Jahre alt, wohne in Dormagen und arbeite als Industriemeister Chemie im Chempark Dormagen.

Das Schachspielen erlernte ich im Alter von 7 Jahren von meinen Vater. Mit 8 Jahren spielte ich meine erste Turnierpartie in der damaligen B-Klasse des Schachbezirks Linker Niederrhein. Mit der 2. und 3. Mannschaft der Schachgemeinschaft Hochneukirch habe ich in meiner Jugend alle Spielklassen auf Bezirksebene erlebt und finde, dass diese Ligen einen besonderen Charme hatten. Als Schachspieler eines Dorfvereins (ca. 30 Mitglieder) hat es immer sehr gefreut, die großen Schachklubs zu ärgern.
Seit mehreren Jahren, auch aus Verbundenheit, bin ich DWZ-Beauftragter des Schachbezirks Linker Niederrhein.

Zur Saison 2016/2017 wechselte ich wohnungs- und berufsbedingt zum Düsseldorfer Schachklub. 
Als Schachspieler habe ich mich immer weiterentwickelt (FM-Titel, 2 IM-Normen) und dazu habe ich gemerkt und erlebt wie wichtig Ehrenamtler, Schiedsrichter, Turnierleiter, Mannschaftsführer, Trainer... für unser Hobby sind.
Seit meinem Wechsel zum DSK, habe ich mich mit Uwe Kaspar und weiteren engagierten Mitgliedern gerne um organisatorische Angelegenheiten gekümmert und wurde 2018 zum 2.Spielleiter des DSK gewählt.
Jetzt freue ich mich den Schachbezirk Düsseldorf als 2.Spielleiter zu unterstützen.

Ich bedanke mich beim Bezirksvorstand für das Vertrauen und hoffe auf einen tollen Austausch mit den Vereinen.

Schöne Grüße und weiterhin viel Spaß beim Schachsport,

Marcel Harff
Kommissarischer 2.Spielleiter 

Informationen aus dem Bezirksvorstand

Author: Thommy Sterz - Published 2021-05-08 12:38
Liebe SchachspielerInnen,


womöglich gibt es langsam Licht am Ende des Pandemie-Tunnels und ich hoffe, Sie sind alle gesund geblieben. Ob und wann wir den Spielbetrieb wieder aufnehmen können ist sowohl im Spielbetrieb des Bezirks als auch in den Vereinen weiterhin unklar.

Aktuell gibt es jedenfalls die ersten Signale, dass die zweite Bundesliga die Saison beenden wird und damit geht die Reihenfolge weiter nach NRW, dem NSV und auch in den Bezirk. Kurzfristig berät NRW über Fortsetzung und Termine, die dann bis Juli stattfinden könnten. Im Vorstand des NSV sind wir uns sehr einig, dass wir einer Fortsetzung der Saison sehr pessimistisch gegenüberstehen. Allein schon wegen der Situation rund um die Spiellokale der Vereine. Doch wenn der DSB und NRW die angedeutete Linie durchziehen, dann wartet man auf entsprechende Meldung der Aufsteiger von unten. Und wenn wir das nicht melden können, verwirken wir die Plätze. 

Ich bitte daher bereits jetzt alle Vereine:
- Sprechen Sie mit ihrem Spiellokal, was die Optionen wären, sofern die Beschränkungen der staatlichen Seite aufgehiben werden.
- Hören Sie sich aber auch bei anderen Spielorten um, ob dort Möglichkeiten bestehen, sofern Ihr Stammspiellokal für Vereine geschlossen bliebe.
- besorgen Sie sich rechtzeitig in ausreichender Zahl: Schnelltests für alle Teilnehmer, Desinfektionsmittel, Handschuhe, Trennwände oder was noch hilfreich oder vorgeschrieben sein könnte.

Bislang ist die Rechtsauslegung der BTO so betrachtet durch das Präsidium des SBNRW, dass die Heimmannschaft für die Stellung des Spiellokals verantwortlich sei und man das auch durchziehen möchte. 

Unterdessen haben wir heute die Position des 2. Spielleiters im Bezirk neu besetzt. Clemens Bröker hat sein Amt niedergelegt und der Vorstand hat heute einstimmig Marcel Harff (DSK) kommissarisch gewählt. Vielen Dank für die Bereitschaft. Ich wünsche im Namen aller Mitglieder im Schachbezirk Düsseldorf viel Freude an der neuen Aufgabe und eine glückliche Hand. Marcel wird sich sicher hier noch einmal an anderer Stelle vorstellen.

Wir suchen weiterhin Schriftführer, Jugendwart, Jugendspielleiter, Webmaster, Redakteur für das Mitteilungsblatt. Ohne Jugendwart wird es keinen Spielbetrieb und auch keine Zuschüsse zu Jugendturnieren geben. Bitte gehen Seíe daher alle in sich selbst und die Vereinsmitglieder, ob die Vakanzen besetzt werden können. Es ist keine zeitintensive Aufgabe, aber sie sind unentbehrlich bei der Ausübung unseres Hobbies.

Die Vorsitzenden halten sich bitte schon jetzt den 3. Juli 2021, 14 Uhr, für die (vermutlich digitale) Jahreshauptversammlung des Schachbezirks frei. Weitere Infos folgen.

Viele Grüße und beste Wünsche

Thommy Sterz
1. Vorsitzender
Schachbezirk Düsseldorf

Unterstützung für verschiedene Funktionen gesucht

Author: Thommy Sterz - Published 2021-03-14 14:16

Liebe Mitglieder*innen des Schachbezirk Düsseldorf,


seit langer Zeit ist es uns nicht möglich zu treffen und uns beim gemeinsamen Hobby zu treffen. Dabei geht es nicht nur um die jeweiligen Corona-Regeln, sondern auch weil viele Spiellokale gar nicht zur Verfügung stehen.

Sie haben womöglich über die Bezirkshomepage mitbekommen, dass unser Jugendwart, Marian Wysinski, leider verstorben ist.

Auf diesem Wege möchte ich bemüht sein, Interessenten für diese Position zu finden. Es ist zu jeder Zeit wichtig, dass der Schachbezirk einen Jugendwart*in hat. Es geht um Zuschüsse und Formalitäten ebenso wie die Wahrnehmung der Aufgaben in höheren Organisationen sowie Ansprechpartner*in der Vereine zu sein.

Bereits seit zwei Jahren möchte auch unser Jugendspielleiter, Bernhard Kapeller, kürzer treten und seine Funktion an jemand anders übergeben.

Bitte melden Sie sich bei Bernhard Kapeller (bernhardkapeller@alice-dsl.net) oder mir (thomas.sterz@gmx.de), wenn Sie sich für eine der beiden Positionen interessieren. Wir beantworten gerne offene Fragen und stehen mit Rat und Tat auch nach einer Amtsübernahme zur Seite.

Die Möglichkeiten, sich in unser gemeinsames Hobby einzubringen sind vielfältig. Denn ebenso suchen wir (natürlich allesamt w/m/d):

  • Jugendwart
  • Webmaster für die allgemeine Homepage
  • Webmaster für die Jugend-Homepage
  • 2. Spielleiter (für Mannschaftsspielbetrieb)
  • Schriftführer (Daniel David steht nicht mehr zur Verfügung)
  • Redakteur für das Düsseldorfer Schach (Mitteilungsblatt in Papier/pdf)

Ich wünsche uns allen beste Gesundheit und eine baldige Rückkehr an das physische Schachbrett.

Viele Grüße
Thommy Sterz
Schachbezirk Düsseldorf
1. Vorsitzender

Weihnachtswünsche vom 1. Vorsitzenden

Author: Thommy Sterz - Published 2020-12-19 16:47

Liebe Mitglieder des Schachbezirk Düsseldorf, liebe Leser*innen des Düsseldorfer Schach,


was für ein turbulentes Jahr geht dem Ende entgegen. Lassen Sie mich die Gelegenheit nutzen und einen Rückblick auf die letzten 12 Monate werfen und einen Ausblick wagen.

Natürlich kommt man nicht drum herum, über das Frühjahr und den Beginn des Virus zu sprechen, der uns seitdem in Atem hält. Er hat bislang das ganze Jahr bestimmt und definiert bis heute die Regeln des persönlichen Umgangs. Nahezu alle Experten gehen davon aus, dass dieses auch noch bis ins kommende oder sogar übernächste Jahr der Fall sein wird.

So liegt seitdem das gesamte Vereinsleben mit gemeinsamen Abenden auf Eis und der Spielbetrieb mit Meisterschaften und Wettkämpfen ist nahezu unmöglich. Gerade wir als Schachspieler*innen tragen eine hohe Verantwortung, weil viele unserer Mitglieder zur Risikogruppe gehören. Wir sind im Vorstand der Meinung, dass wir keine Gefahr laufen sollten, dass sich jemand bei einem Turnier oder Kampf anstecken sollte. Man stelle sich vor, wir geben den Spielbetrieb wieder frei und etwas passiert. So sind wir auch zukünftig darauf angewiesen, dass die Ebenen von oben nach unten wieder den Spielbetrieb aufnehmen.

Natürlich konnten wir auch keine Versammlungen oder Sitzungen abhalten, aber ich halte dieses angesichts vieler wichtigen und kritischen Dingen für vertretbar und bitte um Ihr Verständnis.

Bislang waren die Mannschaftskämpfe des DSB und NRW auf das Frühjahr verschoben worden. Ich bin ganz ehrlich, dass ich mir eine Umsetzung dieses Planes aktuell nicht vorstellen kann und habe die im Sommer/Herbst dazu getroffenen Abstimmungen auch kritisiert. Sobald es dazu neue Infos geben wird, erhalten Sie diese jeweils auf den Homepages des SBNRW.

Wenn die Bretter wieder aufgebaut werden dürfen, dann wird sich womöglich vieles verändert haben. Manche lechzen danach, endlich wieder Püppchen zu schieben. Doch es wird auch andere geben, die „das Brett an den Nagel“ gehangen haben. Das ist eine Herausforderung, der sich alle Vereinsvorstände stellen müssen. Erst Recht, wenn Funktionäre nun andere Prioritäten setzen und das Amt aufgeben. Schon in der Vergangenheit war es schwer, Nachwuchs für Ehrenämter zu finden und das wird meiner Einschätzung nach noch schwerer werden.

Auch wir im Bezirk sind davon betroffen. So hat der Webmaster, Alex Mainzer, wie bereits bekanntgegeben sein Amt abgegeben und wir suchen länger vergeblich eine neue Person, die Spaß an der Pflege der Homepage hat. Auch unser zweiter Spielleiter, Clemens Bröker, der erst „frisch“ dabei war, gibt sein Amt zum 31.12. auf. Er wird zwar noch dankenswerter Weise den Saisonabschluss begleiten, sofern er möglich sein wird, jedoch suchen wir dringend einen Nachfolger. Auch die Schachjugend Düsseldorf steht nach dem überraschenden Tod von Marian Wysinski ohne Jugendwart da.

Somit stehen wir alle vom Vorstand über den Spielbetrieb bis zu jedem einzelnen Verein vor sehr großen Herausforderungen. Ich bin persönlich der Ansicht, dass wir erst wieder starten können, wenn alle Vereine in das angestammte Spiellokal können.

In diesem Moment möchte Ihnen allen Danke sagen. Danke für Ihre Mitgliedschaft, Ihre Unterstützung, die bei jedem ganz unterschiedlich ausfällt. Die Treue zu unserem Hobby können aktuell alle mehr denn je brauchen. Danke dafür!

Ich wünsche Ihnen, Ihren Familien und Freunden ein besinnliches Weihnachtsfest. Kommen Sie gut in das neue Jahr und das Wichtigste: Bleiben Sie gesund. Damit wir uns bald wiedersehen können.

Ihr

Thommy Sterz
Schachbezirk Düsseldorf
1. Vorsitzender

Keine nennenswerten Updates

Author: Thommy Sterz - Published 2020-11-05 21:12
Leider gibt es nicht wirklich nennenswertes Neues rund um das Düsseldorfer Schach. Da wir das letzte Glied der Kette sind, lohnt es sich, immer die Homepage des SBNRW im Blick zu halten. Aber unter dem Strich steht und fällt die Fortsetzung des Spielbetriebs natürlich mit den Regularien der Gesetzgeber und Gesundheitsämter. Es gibt zudem seit dem Frühjahr Schachvereine, die keinen einzigen Spielabend abhalten konnten, weil der Vermieter keinen Zugang zulässt. Dieses ist aber natürlich Voraussetzung für einen Mannschaftsspielbetrieb. 


Im Hintergrund laufen viele Gespräche und die Spielleiter aus ganz NRW, Verband und Bezirk stehen in Kontakt, aber es gibt leider nichts, was eine Fortsetzung des Spielbetriebs ermöglicht. Sobald es etwas gibt, sagen wir bzw. der SBNRW Bescheid.

Eine Hauptversammlung virtuell abzuhalten halte ich ganz persönlich nicht für sinnvoll. Auch hier warten wir bis es bessere Zeiten gibt.

Jugendwart Marian Wysinski ist verstorben

Author: Thommy Sterz - Published 2020-09-27 21:55

Der Schachbezirk nimmt dankbar Abschied

Der Schachbezirk Düsseldorf trauert mit dem DSV 1854 um unseren Bezirksjugendwart und Mitglied Marian Wysinski. Nach kurzer schwerer Krankheit verstarb er ebenso plötzlich als auch viel zu früh. Marian Wysinski engagierte sich seit 14.12.2018 als Jugendwart im Schachbezirk und zeigte dabei viel Einsatz und Herz. Wir verlieren einen leidenschaftlichen Schachspieler und zuverlässigen Ehrenamtler.

Verlängerung der Aussetzung des Spielbetriebs bis auf Weiteres

Author: Thommy Sterz - Published 2020-04-18 11:58

Der Vorstand des Schachbezirks hat entschieden, dass wir angesichts der aktuellen Beschlüsse der Politik und Gesundheitsexperten den Spielbetrieb bis auf Weiteres weiterhin ausgesetzt lassen. Wir informieren die Vereine rechtzeitig über weitere Entscheidungen unsererseits.


Der 1. Vorsitzende, Thomas Sterz, steht regelmäßig mit dem SBNRW in Kontakt, um alle Schritte hinsichtlich der Vorgehensweise und im Terminplan abzustimmen.

Auf folgender Seite, für deren Inhalt der Schachbezirk keine Verantwortung übernimmt, finden Sie Infos zu einigen möglichen generellen Vereinsfragen.

https://www.vereinswelt.de/coronavirus-was-sie-als-vereinsvorstand-wissen-muessen

Alle Vereinsvertreter werden gebeten zu prüfen, bis wann auch Vereine geschlossen bleiben müssen. Womöglich ist es anzuraten, sich zu erkundigen, ob Sie Vorbereitungen auf eventuell anstehende Hygienevorschriften schon jetzt vorbereiten/einkaufen können.

Bitte bleiben Sie alle gesund.

Viele Grüße

Thomas Sterz

1.Vorsitzender

Schachbezirk sucht neuen Webmaster zur nächsten Saison ab September

Author: Thommy Sterz - Published 2020-03-29 17:09
Alexander Mainzer möchte nach rund 15 Jahren die Aufgabe als Webmaster abgeben. Ich möchte ihm für seine geleistete Arbeit, die er von der Programmierung bis zur Pflege stets engagiert und zuverlässig geleistet hat, im Namen des ganzen Vorstands und aller Mitglieder des Schachbezirks sowie aller Leser sehr danken. 


Somit suchen wir spätestens zum 1.9.2020 einen neuen Webmaster. Die Seite ist natürlich bereits fertig programmiert und das verwendete CMS (tikiwiki) ist eine leicht zu verwaltende Software. Alex ist sicher bereit, ein paar Dinge zu erklären, wenn sich Fragen ergeben. Er kann auch vorab Fragen zum zeitlichen Aufwand usw. beantworten.

Ich würde mich besonders für alle Mitglieder freuen, wenn sich jemand findet und ich bitte alle Vereinsfunktionäre, die Mitglieder aktiv zu befragen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Aufrufe auf der Webseite meist nicht gefruchtet haben. Sie im Verein haben den Kontakt vor Ort und es liegt im Interesse der Mitglieder jedes Vereins, wenn Infos und Ergebnisse online zur Verfügung stehen. 

Das Mitteilungsblatt in gedruckter Version ist bereits seit einiger Zeit nicht mehr existent, weil sich kein Redakteur findet. Wenn nun auch noch die Homepage eingestellt werden müsste, wäre das extrem bedauerlich. In der Vergangenheit gab es für den Webmaster eine kleine finanzielle Aufwandsentschädigung.

Bitte melden Sie sich bei Alex Mainzer, einem Vorstandsmitglied oder bei mir, wenn Sie interessiert sind oder auch einfach nur Fragen haben.

Bitte bleiben Sie alle in diesen Zeiten gesund

Ihr

Thommy Sterz
1. Vorsitzender

Aussetzung des Spielbetriebes und aller Termine im Schachbezirk Düsseldorf

Author: Thommy Sterz - Published 2020-03-12 22:37

Keine Kämpfe und Termine bis frühestens 26.4.

Sehr geehrte Mitglieder und Vereinsvertreter/Innen des Schachbezirk Düsseldorf,

 

bereits vor einiger Zeit hat der Vorstand Verhaltensempfehlungen zur COVID19-Lage im Schachsport gegeben und wir waren damit die ersten, die das so gemacht haben. NRW und DSB sind uns dann erfreulicherweise gefolgt. Inzwischen verschlechtert sich die Situation und gerade in NRW sind nun viele Städte und Gebiete betroffen. Auch berufliche kleine Meetings und kleine private sowie gesellschaftliche Veranstaltungen werden sogar abgesagt.

Schach ist durch eine Veranstaltung in oft kleinen Räumen oder auch das gemeinsame Berühren der Figuren durchaus ein „Kontaktsport“. Daher sind wir uns dieses Risikos der Virusverbreitung bewusst und wollen verantwortungsvoll handeln. Es geht uns bei dieser Entscheidung nicht alleine um die gesundheitliche Lage, sondern um den Spaß an unserem gemeinsamen Hobby. Uns haben inzwischen viele besorgte Mails und Anträge erhalten.

Wir bitten alle Spieler/Innen, Funktionäre und Vereine um Verständnis und Unterstützung, denn wir sind uns bewusst, dass sich dadurch im Nachlauf Überschneidungen oder andere Unannehmlichkeiten ergeben werden.

Der Vorstand des Schachbezirks empfiehlt ausdrücklich allen angeschlossenen Vereinen, diese Vorgehensweise zu prüfen und zu übernehmen. Die nachfolgenden Punkte wurden per Beschluss verbindlich festgesetzt.

  1. Ab sofort werden alle Mannschaftskämpfe bis nach den Osterferien ausgesetzt.
  2. Der (voraussichtlich) erste Spielsonntag wäre der 26.4.. Es kann durchaus sein, dass die Aussetzung verlängert oder verändert wird
  3. Notwendige neue Termine für die ausgefallenen Kämpfe werden rechtzeitig veröffentlicht
  4. Alle weiteren Einzel- und Mannschaftswettbewerbe des Bezirks werden ebenfalls ausgesetzt/verschoben
  5. Die Blitz-Mannschaftsmeisterschaft des Niederrheinischen Schachverbands wird zum vorgesehenen Termin, 14.3., abgesagt. Der zuständige Spielleiter hat NRW kontaktiert und wir warten dort auf Info, ob NRW überhaupt stattfindet. Er wird zu gegebener Zeit prüfen, ob die Verbands-Blitz-MM Ende April nachgeholt wird, eine andere Lösung gefunden werden muss oder ersatzlos gestrichen wird, wenn NRW auch nicht stattfindet.
  6. Die Jahreshauptversammlung des Bezirks (Plan war 21.3.) und der Kongress des Verbandes werden frühestens im Juni stattfinden

 

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Sterz

Schachbezirk Düsseldorf

1. Vorsitzender

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2020

Author: d.david - Published 2020-02-29 13:01

Termin: Samstag, 21.03.2020, 14 Uhr

Ort: Ratinger SK, Städtisches Jugendhaus Ratingen-Mitte, Stadionring 9, 40878 Ratingen

Tagesordnung:

  1. Berichte der Vorstandsmitglieder
  2. Feststellung der anwesenden Vereine und Bekanntgabe der Stimmen
  3. Anträge (Die Mitgliedsbeiträge sollen unverändert bleiben)
  4. Bericht der Kassenprüfer
  5. Entlastung des Vorstandes
  6. Neuwahlen
    1. 1. Spielleiter / 2. Vorsitzender
    2. Frauenwart
    3. Schriftführer
    4. Spielausschuss
    5. Kassenprüfer
  7. Festlegung der Turniere/Lehrgänge für das kommende Jahr
  8. Verschiedenes

 

Frauen-Bezirks-Blitz-Einzelmeisterschaft

Author: pringelstein - Published 2020-02-25 15:00
Frauen-Bezirks-Blitz-Ezelmeisterin wurde Alicia Orlova (SF Gerresheim) vor Inna Orlova (SF Gerresheim).


Den 3.Platz teilten sich Elke Hahnen und Gabi Ringelstein (beide DSV 1854).

Vierer-Pokal: SF Gerresheim verteidigt den Titel

Author: Frank Hammes - Published 2020-02-17 00:43
Der Bezirks-Vierer-Pokal der Saison 2019/20 endete mit der Titelverteidigung der SF Gerresheim I, welche sich im Finale mit 3:1 gegen die SF Düsseldorf-Süd I durchsetzen konnten. Dazu herzlichen Glückwunsch. Beide Finalisten haben die Qualifikation zum NRW-Vierer-Pokal erreicht.


Den dritten Qualifikationsplatz wurde im Spiel um Platz 3 ermittelt. Hier siegte Düsseldorfer SK I gegen den SC Erkrath I mit 2,5:1,5. Ebenfalls einen herzlichen Glückwunsch.

Da der Bezirk Düsseldorf in der oberen Position für die Nachrückerplätze ist, besteht die Möglichkeit, dass der SC Erkrath bei Absagen anderer Qualifikanten noch als Nachrücker teilnehmen könnte.

Ich wünsche allen Qualifikanten viel Erfolg.

Frank Hammes

1. Bezirks-Spielleiter

Neujahrsgrüße des 1. Vorsitzenden

Author: Thommy Sterz - Published 2020-01-02 17:16

Wir suchen engagierte Interessierte für einige Aufgaben.

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,


ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Schachlich ging es recht ruhig und beschaulich zu war mein Eindruck, was ja nichts Schlechtes bedeuten muss. Im Bezirk Düsseldorf haben wir die Spielleitung für den Mannschaftsspielbetrieb neu besetzt. Im Verband die Zuständigkeit für den Einzel-Bereich. Dieses ist alles sehr harmonisch abgelaufen. Wir haben erneut die Gemeinnützigkeit vom Finanzamt bescheinigt bekommen und haben mittelfristig Entscheidungen getroffen, den Kassenbestand zu reduzieren und damit zugleich alle Vereine und Mitglieder mit Zuschüssen und Beitragsreduzierungen zu unterstützen. Das werden wir langfristig aber nicht durchhalten, was wir bereits auf der Jahreshauptversammlung dargestellt haben.

Sie sind es in den vergangenen Jahren auch gewohnt, dass ich mich generell zur allgemeinen Lebenslage äußere und das möchte ich mir auch dieses Jahr nicht nehmen lassen. Meine Wahrnehmung ist, dass unsere Gesellschaft in einem großen Wandel ist. Und das in vielen Bereichen: Umwelt und Klima sind in den Vordergrund gerückt. Jedes Jahr scheint ein großes Thema raumgreifend zu sein. Dabei sind vielleicht die großen Themen der letzten Jahre noch gar nicht abgeschlossen und so ähnlich könnte es auch hierbei wieder laufen. Mehrere Gebiete scheinen wir nicht verfolgen und diskutieren zu können, was offenbar politisch und gesellschaftlich zutrifft. Wahrheit/Unwahrheit liegen in der Berichterstattung scheinbar kaum noch trennbar beieinander. Scheinbar wird unsere Gesellschaft radikaler und intoleranter. Es gibt weniger Miteinander als Gegeneinander. Kommunikation findet mehr Online statt persönlich statt. Konsumentenverhalten wächst gegenüber mal selbst mitzumachen und zu gestalten.

Hat das denn auch irgendeinen Bezug zu unserem gemeinsamen Hobby Schach, mögen Sie sich fragen. Ich glaube ja, denn wir beobachten doch schon seit vielen Jahren einen Rückgang bei den Vereinsabenden. Immer weniger Menschen können wir zur Mitarbeit in einem Ehrenamt gewinnen. So suchen wir zum Beispiel schon länger einen Redakteur für das Mitteilungsblatt oder die Jugend-Bezirkshomepage. Jeder möchte gerne etwas vorgesetzt bekommen: Infos, Berichte, Tabellen, Turniere, aber selbst dazu beitragen ist nicht machbar. Dabei könnten doch mehrere Schultern auch Aufgaben übernehmen und so einen kleinen Beitrag leisten. Einige Vereine wissen davon auch ein Lied zu singen und viele Positionen sind unbesetzt. Machen muss die Arbeit trotzdem jemand, so dass die Belastung pro Kopf zunimmt.

Und ich weiß, dass es auch im Vorstand immer schwieriger wird, ausscheidende Kräfte zu ersetzen. Auswirken wird es sich immer auf die Mitglieder selbst. So suchen wir schon länger vergeblich einen dauerhaften Turnierleiter für ein Tagesturnier als Nachfolger des beliebten Schmitter-Turniers und einen Redakteur für das Mitteilungsblatt. Unser Schriftführer im Vorstand wird dieses Jahr ausscheiden. Und nach rund 15 Jahren wird im Sommer der Webmaster unserer Bezirkshomepage seine Arbeit niederlegen. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich ein oder mehrere Interessenten bei mir melden würden, die welche Aufgabe auch immer übernehmen möchten.Eine weitere Verbindung zur gesellschaftlichen Veränderung sehe ich darin, dass wir als Schachvereine Offenheit und Toleranz vorleben sollten. Als Sportvereine sind alle Sinnbild für ein Zusammenspiel und Zusammenleben unterschiedlicher Abstammung, Kultur, Lebensanschauung usw., was wir niemals infrage stellen sollten. Denn jene Werte sind unsere große Stärke.

Ganz herzlichen Dank möchte ich an alle sagen, die unsere Vereine, Vorstände und Aufgaben drumrum mit Engagement und Zeit gestalten. Ohne jene Personen, kein Spielabend, kein Turnier, kein Kampf, keine Fahrt des Teams, kein Training, keine Berichterstattung, keine DWZ-Auswertung, keine Getränke und was ich hier alles noch nennen müsste. Und ich möchte mich bei meinen Vorstandskollegen für deren Einsatz und gute Zusammenarbeit bedanken.

Für das vor uns liegende neue Jahr wünsche ich Ihnen, Ihren Familien und Angehören sowie Ihren Freunden das Beste. Mögen sich Ihre eigenen Wünsche erfüllen und Sie genug Kraft haben, die Ziele zu erreichen. Bleiben Sie aber vor allem gesund. Sofern Sie auch nur einen Moment Zeit haben, bringen Sie sich weiterhin für das Schach ein. Besuchen Sie öfter mal den Vereinsabend, rufen Sie mal einen Ehrenamtler Ihres Vereins an und bedanken sich bei ihm für seinen Einsatz, wenn Sie nicht vorbeikommen können. Gegenseitigen Respekt und Wertschätzung soll alltäglich sein.

Ihr 
Thommy Sterz
Schachbezirk Düsseldorf
1. Vorsitzender